Halbwertszeit von Managern

Abpfiff und Abgang!
Was hat die Halbwertszeit von Fußballtrainern mit der von Managern gemeinsam?
Die Nachricht von Jürgen Klopps freiwilligem Abgang als Trainer von Borussia Dortmund hat (fast) ganz Fußballdeutschland erschüttert. Das lag nicht nur an der Bedeutung, die dieser Abgang für den Verein hatte oder an der mutigen Selbstbezichtigung des Trainers für den Verein nicht mehr „perfekt“ zu sein.
Zu realisieren, dass der Weg zu Ende ist, ist eine große Leistung, die bei Managern selten anzutreffen ist. Dies verdient aus unserer Sicht großen Respekt.
Hier trat auch ein Phänomen aus Wirtschaft und Gesellschaft zu Tage: Die Halbwertszeit von Managern, von Leistung und Erfolg, von einem geglückten Leben und die Fragwürdigkeit von Perfektion.
Jürgen Klopp mag für manches sachlich verantwortlich sein – Verlust wichtiger Teammitglieder, der Einkauf von falschen Spielern, Routinefehler nach 7 Jahren Borussia-Engagement.
Doch viel wichtiger scheint, dass er sich verantwortlich fühlte. Er selbst sprach von „Perfektion“. – Aber sollte man nicht weniger auf das Scheitern sehen, sondern sich fragen, warum Jürgen Klopp ein solch starker Erfolgsfaktor war?
Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sporttrainer und Top Führungskräfte gemeinsam haben.
60 Tipps für ein „außergewöhnliches“ Leben

Was ist für Sie ein „außergewöhnliches“ Leben?
Nachdem wir Ihnen im Artikel Die Methodik der Zielsetzung im Kinetischen Zeitmanagement® für die Erarbeitung Ihrer Ziele und einen Rückblick auf das vergangene Jahr empfohlen haben, möchten wir heute die Gelegenheit nutzen, Ihnen – sozusagen als möglichen Filter für Ihre nun ja erstellten Ziele 😉 – 60 Tipps unseres geschätzten amerikanischen Kollegen Robin Sharma weiter zu geben.
Auch wenn sicherlich nicht alle seine Ideen auf Ihre Lebenssituation passen, sind sie für Sie womöglich eine wunderbare Anregung für Ihre persönliche Reflexion.
Konfliktstrategien in Unternehmen
Konfliktmanagement-Leadership-Topnews

Wie erfolgreich sind Ihre bevorzugten Konfliktstile und Konfliktstrategien?
Dieser Beitrag über Konfliktstrategien in Unternehmen unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen bevorzugten Verhaltenstendenzen zu erkennen.
Und Sie erhalten einen Überblick, welche weiteren Strategien Sie im Hinblick auf die anderen Beteiligten für eine gute Lösung nutzen können. Egänzend dazu erfahren Sie aus den Konfliktstrategien in Unternehmen typische Beispiele aus der Praxis.
Persönlichkeitsprofil – Wie kommuniziert man am besten
Kommunikation-Sales und Vertrieb-Stärken-Schwächen-Analyse-Topnews

… und wie können Sie sich ideal auf Ihr Gegenüber einstellen?
Wie können Sie die Erkenntnisse von Ihrem Persönlichkeitsprofil für Ihre Kommunikation nutzen?
Die Einteilung von Temperamenten („Charakter-Typen“) in Alpha, Beta und Gamma stammt von Dr. Joern J. Bambeck, der mit seinen Erkenntnissen – insbesondere zur Korrektur von bewussten und unbewussten Verfälschungen beim Ausfüllen von Persönlichkeitsfragebögen – bahnbrechende Ergebnisse erzielen konnte.
Erfahren Sie in diesem ausführlichen Beitrag „Persönlichkeitsprofil – Wie kommuniziert man am besten …?“, wie Sie die unterschiedlichen Verhaltenstendenzen für sich nutzen können, um sich optimal auf Ihr Gegenüber einzustellen.
Persönlichkeitstest Beruf – Auf die Qualität kommt es an
Business-Coaching-Karriere-Stärken-Schwächen-Analyse-Strategische Personalentwicklung-Topnews

Nutzen Sie Ihre starken Seiten
Persönlichkeitsfragebogen der neuen Generation
Persönlichkeitstests kommen wieder in Mode und gewinnen zunehmend auch in Seminaren und im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung (z.B. bei der Auswahl neuer Mitarbeiter/innen, Vertrieb und Führung) wieder an Bedeutung.
Vielfach werden dabei jedoch uralte Verfahren aus der klinischen Psychologie „ausgekramt“ oder (nach wie vor fragwürdige) projektive Verfahren – hierunter fällt z.B. der Rorschach-Test, bei dem aus der Deutung von zehn Klecksbildern Rückschlüsse auf Persönlichkeitsmerkmale gezogen werden – zum Einsatz gebracht.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, auf was Sie bei einem Persönlichkeitstest achten sollten, um von dem Instrument auch wirklich zu profitieren.
Flipchart Visualisierung für eine erfolgreiche Präsentation
Kommunikation-Moderation & Open Space-Präsentation-Topnews

Die Renaissance des Flipcharts – Tipps für Ihre Flipchart Visualisierung
Eine professionelle Flipchart Visualisierung kann der kleine Unterschied mit großer Wirkung sein!
Mit den Visualisierungs- und Moderationsmedien ist es wie in der Mode: Alle paar Jahre kommt das eine oder andere wieder auf die Laufstege … und auch in die Meetings und Seminarräume.
Gerade erleben wir wieder eine Renaissance des Flipcharts in allen seinen Formen (also einschließlich Whiteboard & Co.).
In diesem Beitrag Flipchart Visualisierung für eine erfolgreiche Präsentation erfahren Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Visualisierung künftig noch wirkungsvoller gestalten können.
Sales Prozess – Fragetechniken

Sie wünschen sich für Ihren Sales-Prozess noch mehr Fragetechniken?
Sicherlich nutzen Sie bereits erfolgreich verschiedene Fragetechniken für Ihren Erfolg im Sales Prozess.
In diesem Erfolgstipp Sales Prozess – Fragetechniken wollen wir Ihnen einige – vielleicht neue oder ungewohnte – Fragen vorstellen, mit denen Sie ergänzend zu Ihrem bisherigen Repertoire Ihren Vertriebserfolg steigern können.
Im Kern geht es im Sales-Prozess um drei Dinge, die Sie herausfinden sollten.
Performance-Coaching: Wie effektiv sind Sie als Führungskraft?

Was unterscheidet effektive Führungskräfte von weniger effektiven?
Wenn Sie als Führungskraft noch erfolgreicher sein möchten, ist es im Performance Coaching entscheidend, die eigene Effektivität auf den Prüfstand zu stellen.
Bereits 1955 stellte G. A. Kelly den „Repertory Grid“-Ansatz vor, der Führungskräften ein bestimmtes Verfahren vorgab, effektive von ineffektiven Managern zu unterscheiden. 1995 entwickelte darauf basierend das Autorentrio Peter Cammock, V. Nilakant und Stephen Dakin ein Instrument, das sich sehr gut für die eigene Entwicklung und Analyse einsetzen lässt.
Lesen Sie in diesem Beitrag „Performance Coaching: Wie effektiv sind Sie als Führungskraft?“ die Zusammenfassung der wesentlichen Punkte für Ihre persönliche Analyse.
Professionelle Argumentation – Checkliste

Wie Sie gekonnt argumentieren
In diesem Erfolgstipp „Professionelle Argumentation“ möchten wir Sie mit einer kleinen „Checkliste“ dabei unterstützen, künftig noch gekonnter als bisher zu argumentieren.
Unter einer Argumentation versteht man ja die verbale Kommunikation von Gründen, die zu einer bestimmten Schlussfolgerung führen. Dabei gilt, dass Gründe auf Annahmen beruhen können und Schlussfolgerungen in der Regel einen Fakt oder eine Handlungsanweisung bzw. Empfehlung aussprechen.
Was zeichnet nun eine gekonnte professionelle Argumentation aus?
Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen
Change Management-Leadership-Topnews

Wie gehen Sie als Führungskraft mit Widerständen in Veränderungsprozessen um?
Möglicherweise erleben Sie gerade vermehrt Widerstände im permanenten Veränderungsprozess. Leisten Ihre Mitarbeiter Widerstand (offen oder verdeckt) gegen die aktuellen, notwendigen Veränderungen?
Ein markantes Merkmal in jedem Veränderungsprozess betrifft den personalen Widerstand der Personen, die aktiv am Veränderungsprozess beteiligt sind oder die von den Veränderungen berührt sind.
Wenn Sie die Ursachen dieser Widerstände schneller erkennen, können Sie diese leichter überwinden. Sie erhalten zudem in diesem Erfolgstipp erste Strategien, wie Sie mit Widerständen in Veränderungsprozessen noch besser umgehen können.