Kommunikation
Persönlichkeitsprofil – Wie kommuniziert man am besten
Kommunikation-Sales und Vertrieb-Stärken-Schwächen-Analyse-Topnews

… und wie können Sie sich ideal auf Ihr Gegenüber einstellen?
Wie können Sie die Erkenntnisse von Ihrem Persönlichkeitsprofil für Ihre Kommunikation nutzen?
Die Einteilung von Temperamenten („Charakter-Typen“) in Alpha, Beta und Gamma stammt von Dr. Joern J. Bambeck, der mit seinen Erkenntnissen – insbesondere zur Korrektur von bewussten und unbewussten Verfälschungen beim Ausfüllen von Persönlichkeitsfragebögen – bahnbrechende Ergebnisse erzielen konnte.
Erfahren Sie in diesem ausführlichen Beitrag „Persönlichkeitsprofil – Wie kommuniziert man am besten …?“, wie Sie die unterschiedlichen Verhaltenstendenzen für sich nutzen können, um sich optimal auf Ihr Gegenüber einzustellen.
Flipchart Visualisierung für eine erfolgreiche Präsentation
Kommunikation-Moderation & Open Space-Präsentation-Topnews

Die Renaissance des Flipcharts – Tipps für Ihre Flipchart Visualisierung
Eine professionelle Flipchart Visualisierung kann der kleine Unterschied mit großer Wirkung sein!
Mit den Visualisierungs- und Moderationsmedien ist es wie in der Mode: Alle paar Jahre kommt das eine oder andere wieder auf die Laufstege … und auch in die Meetings und Seminarräume.
Gerade erleben wir wieder eine Renaissance des Flipcharts in allen seinen Formen (also einschließlich Whiteboard & Co.).
In diesem Beitrag Flipchart Visualisierung für eine erfolgreiche Präsentation erfahren Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Visualisierung künftig noch wirkungsvoller gestalten können.
Meetings – Die häufigsten Kritikpunkte
Kommunikation-Moderation & Open Space-Topnews

Effektive Meetings strukturiert vorbereiten und durchführen
Hätten Sie die häufigsten Kritikpunkte von Meetings auch so eingeschätzt?
Bei einer Umfrage bei 635 leitenden Mitarbeitern über alle Branchen hinweg wurden folgende Kritikpunkte als die Wesentlichsten bei Meetings und Konferenzen identifiziert:
- 83% Abkommen vom Thema
- 77% Schlechte Vorbereitung
- 74% Fragwürdige Effektivität
- 68% Zu wenig Aufmerksamkeit seitens der Teilnehmer
- 62% Zu lange, vom Thema abschweifende Wortmeldungen
- 60% Besprechungsdauer
- 51% Unzureichende Mitarbeit der Teilnehmer
Die meisten dieser Faktoren können Sie jedoch in den Griff bekommen, wenn Sie zum einen Ihre Meetings effizient vorbereiten und anschließend strukturiert steuern. In diesem Beitrag erhalten Sie konkrete Tipps, um Ihre Meetings effektiv durchzuführen.
Professionelle Argumentation – Checkliste

Wie Sie gekonnt argumentieren
In diesem Erfolgstipp „Professionelle Argumentation“ möchten wir Sie mit einer kleinen „Checkliste“ dabei unterstützen, künftig noch gekonnter als bisher zu argumentieren.
Unter einer Argumentation versteht man ja die verbale Kommunikation von Gründen, die zu einer bestimmten Schlussfolgerung führen. Dabei gilt, dass Gründe auf Annahmen beruhen können und Schlussfolgerungen in der Regel einen Fakt oder eine Handlungsanweisung bzw. Empfehlung aussprechen.
Was zeichnet nun eine gekonnte professionelle Argumentation aus?
Märchen & Mythen in der Kommunikation

Es gibt so viele Märchen & Mythen in der Kommunikation, so dass wir Ihnen gerne einige wesentliche Märchen & Mythen zusammengestellt haben.
Diese Märchen & Mythen, werden auch dadurch nicht wahrer, wenn man sie immer wieder gebetsmühlenhaft wiederholt.
Anhand des nachfolgenden kurzen Artikels können Sie für sich zeitsparend prüfen, ob Sie bisher nicht versehentlich Märchen & Mythen auf den „Leim gegangen“ und damit womöglich Ihre Gesprächsziele weniger erreicht haben.
Professionelle Gesprächsführung mit dem RÜBER®-Modell
Kommunikation-Konfliktmanagement-Leadership-Präsentation-Topnews-Verhandlungen

Professionelle Gesprächsführung mit Methode
Das RÜBER®-Modell ist in unseren Kommunikationsseminaren bereits zum „Standard“ geworden, da es mittlerweile von vielen tausend Seminarteilnehmer/innen erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird.
Erfahren Sie in diesem Erfolgstipp „Das RÜBER®-Modell für die professionelle Gesprächsführung und Moderation“, was sich im Detail dahinter verbirgt.
Und darüber hinaus wie Sie die Technik künftig auch in Ihren Gesprächen, Meetings und Verhandlungen gewinnbringend einsetzen können.
Das Vier-Ohren-Modell für Ihre Kommunikation nutzen

Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle ist das „Vier-Ohren Modell“ – oder auch „Kommunikationsquadrat“ genannt – von Friedemann Schulz von Thun.
Insbesondere als Führungskraft, aber auch dann, wenn Sie Wert darauf legen, professionell zu kommunizieren und Ihre Gesprächspartner bestmöglichst zu verstehen, sollten Sie das Modell kennen und nutzen.
Verhindern Sie damit auch, dass Ihre Aussagen nicht klar formuliert und daher falsch verstanden oder fehlinterpretiert werden.
Dieser Erfolgstipp „Das Vier-Ohren-Modell“ liefert Ihnen einen Überblick und ein Beispiel aus der Praxis.
Laudatio – So ehren Sie erfolgreich andere
Kommunikation-Präsentation-Topnews

Laudatio halten – Noch ein Greuel für Sie?
Haben Sie sich auch schon mal um eine Laudatio gedrückt, weil Sie nicht wussten, worauf Sie achten sollen, damit Ihre Ansprache ein Erfolg wird?
Das gehört ab jetzt der Vergangenheit an.
Lesen Sie hier einige Tipps für Ihre nächste Rede beim Geburtstag, einem Jubiläum oder einer Ehrung.
Die „Tit for tat“-Strategie in Konflikten & Verhandlungen
Kommunikation-Konfliktmanagement-Topnews-Verhandlungen

So erhöhen Sie die Chance auf win-win-Lösungen
„Tit for tat“ bedeutet frei übersetzt „Wie Du mir, so ich Dir.“ und ist bereits in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts von Anatol Rapoport – einem Professor an der Universität in Toronto – entwickelt worden.
Kern der Strategie ist das auf Kooperation angelegte Kommunikationsverhalten in Verhandlungen oder Konflikten. Lassen Sie sich von der „Tit for tat“-Strategie – einer der erfolgreichsten Strategien – und den Tipps inspirieren.
Storytelling
Kommunikation-Präsentation-Topnews

Erzählen Sie wie ein Regisseur
Warum Storytelling?
Storytelling (zu deutsch: „Geschichten erzählen“) ist eine Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form einer Metapher weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird.
Ihre Zuhörer werden in die erzählte Geschichte eingebunden, damit sie den Gehalt der Geschichte leichter verstehen und eigenständig mitdenken. Das bewirkt, dass das zu vermittelnde Wissen besser verstanden und angenommen wird.