Topnews
USP oder nur ein Alleinstellungsmerkmal?

Wann ist ein Alleinstellungsmerkmal auch ein USP?
Alleinstellungsmerkmal und USP (englisch unique selling proposition oder unique selling point) werden oft synonym verwendet.
Aber ist jedes Alleinstellungsmerkmal auch ein USP?
Erfahren Sie hier, ob Sie bei Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung „nur“ mit Alleinstellungsmerkmalen agieren oder bereits einen USP haben.
Tipps – Performance Coaching
Karriere-Performancesteigerung-Topnews

Drei erste Schritte für mehr Erfolg
In unserem Performance Coaching geht es oft darum, die eigene Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Dazu gehört auch das persönliche Selbstmanagement, das Ihnen Kraft und Energie für die volle Entfaltung Ihrer Talente & Fähigkeiten gibt. Auch alles, was noch nicht vollendet ist, raubt Ihnen womöglich wertvolle Aufmerksamkeit und Energie. Zwanzig Dinge, die Sie wirklich abgeschlossen haben, haben für Ihre Performance mehr Kraft, als 50 Dinge, die noch unvollständig sind.
Erfahren Sie in diesem Beitrag für Ihr persönliches Performance Coaching, wie Sie mit drei leicht umsetzbaren Schritten, Ihre Performance steigern können.
Jobeinstieg – Tipps für einen gelungenen Start im neuen Job
Business-Coaching-Karriere-Leadership-Topnews

Wie bewähren Sie sich am schnellsten in Ihrer neuen Position?
Was wünscht sich Ihr neues Unternehmen für Ihren gelungenen Start im neuen Job?
Wir merken an unseren Coachinganfragen, dass es auch für unsere Kunden nach einem oft aufwendigen und kostspieligen Auswahlprozess für neue Führungspositionen immer wichtiger wird, die Führungskräfte bei Ihrem Jobeinstieg optimal zu unterstützen. Heute lassen wir Sie gerne von einem der zahlreichen Coachings profitieren, das zum Ziel hatte, den Jobeinstieg einer neuen Führungskraft im Unternehmen bestmöglich zu gestalten.
Das 1×1 der Grundbedürfnisse im Vertrieb
Kommunikation-Präsentation-Sales und Vertrieb-Topnews

Was will eigentlich …?
Warum heute das Thema „Grundbedürfnisse im Vertrieb“? Eigentlich ist insbesondere im Vertrieb das Thema „Grundbedürfnisse“ doch „kalter Kaffee“. Aber wenn man so tagtäglich Vertriebler, Führungskräfte, Projektleiter u.v.a. beim „verkaufen“ von Produkten, Ideen, Requests usw. beobachtet, dann wohl doch (noch) nicht.
„Unsere Aufgabe ist es, dem Kunden innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens nicht das zu geben, was er will, sondern etwas, wovon er niemals auch nur geträumt hätte, es überhaupt zu wollen. Und wenn er es dann bekommt, erkennt er es als das, was er eigentlich schon immer wollte.“
(Sir Denys Ladsun, Architekt)
Und was wollen Kunden, Mitarbeiter und Partner in Beziehungen?
Recruiting-Prozess – Checkliste für Ihr Recruiting
Excellentes Recruiting-Topnews

Wie gut ist Ihr Recruiting-Prozess?
Ein effektiver Recruiting-Prozess wird im Wettbewerb um die Talente immer bedeutender. Viele unserer Kunden haben sich für dieses Jahr ehrgeizige Ziele im Hinblick auf die Neugewinnung von Mitarbeiter/innen gesteckt.
Im Rahmen unserer Recruiting-Trainings haben wir dabei immer Erkenntnisse, die den eigentlichen Prozess – und weniger das Interview oder den direkten Umgang mit dem oder der Bewerber/in – betreffen.
Profitieren Sie von dieser kurzen Analyse für wettbewerbsorientiertes Recruiting.
Anhand der Checkliste „Recruiting-Prozess“ können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen, wie gut Ihr Recruiting-Prozess bereits ist.
„Double Bind“ in der Kommunikation

„Double Bind“ – und was Sie kommunikativ tun können
Mit dem Begriff „Double Bind“ bezeichnet man eine Situation, in der jemand in einer Kommunikationssituation zwei widersprüchliche Botschaften (oder auch Aufträge) erhält und dadurch in eine „Zwickmühle“ gerät.
Profitieren Sie von diesem Beitrag, indem Sie erfahren, wie Sie ein „Double Bind“ schneller erkennen und was Sie dagegen tun können.
Systemisches Coaching als Führungskraft
Business-Coaching-Leadership-Topnews

Systemisches Coaching in der Führung – Wie viel davon ist hilfreich?
Vor kurzem bekamen wir die Frage gestellt, ob man nicht die Inhalte des ausführlichen Artikels „Systemischer Coach Frankfurt/“ ergänzend für die Führung von Mitarbeitern nutzen könnte.
Hierzu gleich vorab: Für einen systemischen Coach gibt es keinen richtigen oder falschen Führungsstil. Systemisches Denken bedeutet – in Auswirkungen zu denken.
Sicher haben auch Sie mehrere Führungs-Strategien. Damit Sie für sich schnell prüfen können, welchen „Preis“ Sie für die jeweilige Strategie bezahlen, haben wir für Sie diesen Artikel „Systemisches Coaching in der Führung“ zusammengestellt.
Reflektieren Sie hier zudem, in wie weit Sie durch systemisches Coaching als Führungskraft Ihre Ergebnisse verbessern können.
10 Regeln für effektive Meetings
Kommunikation-Leadership-Moderation & Open Space-Topnews

Möchten Sie Ihre Meetings noch besser strukturieren und steuern, um die bestmöglichen Ergebnisse zu bekommen?
Effektive Meetings zu planen und durchzuführen klingt so banal und dennoch ist es ein komplexer Prozess, der trainiert werden kann.
Sicherlich gelingt Ihnen das mit diesen 10 Regeln für effektive Meetings leichter.
Die Berater – Kriminalroman von Ralf Jansen

Ralf Jansen las auf der Buchmesse aus seinem Krimi „Die Berater“
Und hier gleich noch zwei Links zu seiner Lesung im Rahmen der OPEN BOOKS am 17.10.15:
http://www.openbooks-frankfurt.de/intro/
https://www.facebook.com/openbookslesefest?fref=ts
Ralf Jansen war außerdem zu Gast bei ‚TALK22‘.
Erfahren Sie in nachfolgendem Beitrag, um was es bei diesem Buch geht und sehen Sie sich Ausschnitte aus der Talkshow an.
Performance Management für mittelständische Unternehmen
Business-Coaching-Leadership-Performancesteigerung-Topnews

Performance Management: Erfolgsgeschichte Carglass
Andrea Jansen im Interview
Nachfolgend einige Auszüge für Sie aus dem Artikel „Vom Frust zur guten Laune“ von Thomas Trappe, Magazin Human Resources Manager 03/2015 Seite 34 bis 35.
Performance Management & Performance Coaching sind auch ein Thema für mittelständische Unternehmen. Das Magazin berichtet, wie und mit welchen Tools mittlerweile nun auch viele mittelständische Unternehmen erfolgreich die Performance von Mitarbeitern steuern.
Erfahren Sie in diesem Beitrag am Beispiel Carglass, wie Sie Ihr Performance Management im Unternehmen verbessern können.