Topnews
Tod durch PowerPoint

„Die Nutzung von PowerPoint hat sich als Desaster entpuppt. Die Software gehört auf den Schrottplatz.“,
so Professor John Sweller, Vertreter der Kognitive Load Theory.
Diese Aussage eignet sich wirklich hervorragend als provokative Schlagzeile und
reiht sich ein in die Liste der PowerPoint-Schmähungen.
Doch ist es nicht eher so, dass nicht die Software (PowerPoint, Apple’s Keynote u.a.)
am „Niedergang der Präsentationskultur“ schuld sind,
sondern eher diejenigen, die sie bedienen (und missbrauchen)?
Wie könnte ein Unternehmen aussehen, in dem man gerne arbeitet?

Dieser Frage geht die brandeins (Ausgabe 06/2013) nach und stellt hierzu einige Antworten mit entsprechenden Grafiken vor. Hier drei ausgewählte Erkenntnisse für Sie zusammen gefasst:
Nach der Arbeit gut abschalten:
Offensichtlich scheint es den meisten nicht schwerzufallen, nach der Arbeit abzuschalten. 69 % der Mitarbeiter, 61 % der Vorgesetzten, 72 % der Beschäftigten mit weniger als 45 Stunden pro Woche gaben dies an. Nur bei den Beschäftigten mit mehr als 45 Arbeitsstunden pro Woche sind es 4 von 10 (Quelle: DGB; 6000 Befragte) Weiterlesen… »