Stichwort "Argumentationstechniken"
Aktiv kommunizieren – Tipps & Tricks
Kommunikation-Präsentation-Topnews

Aktiv kommunizieren – Wozu?
Wer eine Botschaft wirkungsvoll „rüberbringen“ möchte, der sollte eine klare Sprache verwenden. Da stimmen Sie uns doch sicherlich zu.
Wenn Sie passiv oder zu kompliziert sprechen, kann der Gegenüber nicht verstehen, warum Ihre Idee, Ihr Vorhaben etc. eine besondere Beachtung verdient hat.
Wenn Sie möchten, dass Ihre geplanten Vorhaben andere Menschen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit überzeugen, dann nutzen Sie die Tipps aus diesem kompakten Beitrag.
Pyramidale Kommunikation – So machen Sie es sich und Ihren Zuhörern leichter
Kommunikation-Präsentation-Sales und Vertrieb-Topnews

Fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer?
Pyramidale Kommunikation –
Vielleicht erleben Sie es selten. Doch hin und wieder geschieht es – jemand spricht so anschaulich, dass wir uns am Verstehen erfreuen. Unsere „lange Leitung“ wird verkürzt, wir sind ganz da, ganz bei der Sache, hören zu. Die Aufmerksamkeit bleibt.
Wenn es jemand schafft, so bereichernd zu kommunizieren, unterstellen wir, dass der Sprecher weiß wovon er spricht und daher seine Inhalte selbstvertraut und erfassbar vermittelt. Erfahren Sie hier, was Pyramidale Kommunikation ist, wie Sie damit leichter überzeugen und wie Sie es sich damit auch selber leichter machen können.
Tipps für einen guten Rapport
Kommunikation-Sales und Vertrieb-Topnews

Was genau bedeutet der Ausdruck Rapport?
Rapport bezeichnet vertrauensvolle Beziehung, wie sie zwischen Kunden, Coachees oder Therapeuten entsteht. Es beschreibt einen Zustand, in dem Menschen verbal und nonverbal aufeinander bezogen sind – wie Wikipedia es in der Psychologie formuliert: „Ein Zustand von Harmonie und Bezogenheit, z. B. in der Hypnose.“
Es geht um Vertrauen, Verständnis und Respekt. Sicher kennen Sie das Gefühl: „Die Chemie stimmt.“ Genau darum geht es bei der Definition Rapport – um das Gefühl einer tiefen Verbindung.
LIMO-Technik für mehr Souveränität

Die LIMO-Technik für mehr Souveränität in Gesprächen
Vielleicht konnten Sie ja selbst schon feststellen, wie schnell wir unangemessen reagieren, wenn uns eine Forderung (z.B. in einer Verhandlung) oder eine Aussage ärgert , wir uns „veräppelt“ fühlen oder wir uns in einer unangenehmen Gesprächssituation befinden.
Da wäre doch eine gute rhetorische Technik nicht schlecht, die uns souverän bleiben lässt, oder?
Und die gibt es natürlich: Die LIMO-Technik für mehr Souveränität in Gesprächen. Erfahren Sie hier kurz und knapp wie diese Technik funktioniert.
Redeanteil beim Verkaufsabschluss

Sie wissen bereits, was Sie wissen
Verhindern Sie mit einem zu hohen Redeanteil Ihren Erfolg?
Wir haben ja schon öfters die These aufgestellt, dass es zum Thema „Verkaufen“ keine Geheimnisse gibt.
Oft sind es ganz banale Dinge, die immer wieder dazu führen, dass es nicht zu einem Verkaufsabschluss kommt.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie zwei häufige Fehler vermeiden können.
Erfolgsfaktoren Verkaufspräsentation
Präsentation-Sales und Vertrieb-Topnews

Verkaufspräsentation mit Erfolg – Vermeiden Sie die häufigsten Fehler
Erfolgreiche Vertriebler/innen berücksichtigen die Erfolgsfaktoren für ihre Verkaufspräsentation. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kommt dem Verkauf von Dienstleistungen, Produkten und Services eine entscheidende Bedeutung zu.
In diesem Erfolgstipp „Erfolgsfaktoren Verkaufspräsentation“ möchten wir heute gerne die häufigsten Fehler aufzeigen, die viele unserer Kunden zu Beginn der Trainings und Coachings noch zeigen.
Wir freuen uns, wenn Sie diese Erfolgsfaktoren für sich nutzen, um schnell Ihre Verkaufspräsentationen zu optimieren, Ihren persönlichen Erfolg, den Ihrer Kunden und letztlich den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern. Ganz zum Schluss erhalten Sie zusätzlich noch ein „Dessert“ zum Thema Erfolgsfaktoren für eine Verkaufspräsentation.
Professionelle Argumentation – Checkliste

Wie Sie gekonnt argumentieren
In diesem Erfolgstipp „Professionelle Argumentation“ möchten wir Sie mit einer kleinen „Checkliste“ dabei unterstützen, künftig noch gekonnter als bisher zu argumentieren.
Unter einer Argumentation versteht man ja die verbale Kommunikation von Gründen, die zu einer bestimmten Schlussfolgerung führen. Dabei gilt, dass Gründe auf Annahmen beruhen können und Schlussfolgerungen in der Regel einen Fakt oder eine Handlungsanweisung bzw. Empfehlung aussprechen.
Was zeichnet nun eine gekonnte professionelle Argumentation aus?